einblasen

einblasen
ein||bla|sen 〈V. tr. 113; hat
1. in etwas hineinblasen
2. jmdm. etwas \einblasen
2.1 〈fig.; umg.〉 heimlich etwas sagen, um aufzuhetzen
2.2 〈Schülerspr.〉 vorsagen
3. 〈Mus.〉 ein neues Blasinstrument \einblasen durch Blasen zum besseren, volleren Tönen bringen
● eine Flöte, eine Pousaune \einblasen

* * *

ein|bla|sen <st. V.; hat:
1. durch Blasen od. mittels eines Gebläses in etw. bringen:
Luft in einen Ballon e.;
Gott blies dem Menschen Leben, seinen Odem ein (bibl.; hauchte ihn ihm ein, erfüllte ihn damit).
a) (ugs.) heimlich ins Ohr flüsternd mitteilen:
jmdm. Klatsch e.;
jmdm. [die Antwort] e. (Schülerspr.; leise vorsagen);
b) einflüstern (2), einreden:
wer mag ihm diese Idee, Torheit eingeblasen haben?
3.
a) ein Blasinstrument durch häufiges Benutzen, Blasen mit der Zeit seine volle klangliche Leistung erreichen lassen:
eine Flöte e.;
b) <e. + sich> durch Blasen auf einem Blasinstrument allmählich die gewohnte spiel- u. klangtechnische Leistung erreichen:
ich muss mich erst [auf der Posaune] e.
4. durch heftiges Blasen einstürzen, zusammenstürzen lassen:
der Orkan blies die Gebäude wie Kartenhäuser ein.

* * *

ein|bla|sen <st. V.; hat: 1. durch Blasen od. mittels eines Gebläses in etw. bringen: Luft in den Hochofen, in einen Ballon e.; Gott blies dem Menschen Leben, seinen Odem ein (bibl.; hauchte ihn ihm ein, erfüllte ihn damit). 2. (abwertend) a) (ugs.) heimlich ins Ohr flüsternd mitteilen: jmdm. Klatsch e.; jmdm. [die Antwort] e. (Schülerspr.; leise vorsagen); b) einflüstern (2), einreden: wer mag ihm diese Idee, Torheit eingeblasen haben?; Ihr habt ihn gründlich verrückt gemacht; ich bin sicher, noch diese Liebe habt ihr ihm eingeblasen (Muschg, Gegenzauber 375); das hat dir der Satan eingeblasen (eingegeben). 3. a) ein Blasinstrument, indem man darauf spielt, mit der Zeit seine volle klangliche Leistung erreichen lassen: eine Flöte e.; b) <e. + sich> durch Blasen auf einem Blasinstrument allmählich die gewohnte spiel- u. klangtechnische Leistung erreichen: ich muss mich erst [auf der Posaune] e. 4. (selten) durch Spielen auf einem Blasinstrument den Beginn von etw. verkünden: er bläst [auf seiner Trompete] immer das neue Jahr ein; Faun bläst den Mittag ein (Bieler, Bonifaz 207). 5. durch heftiges Blasen einstürzen, zusammenstürzen lassen: der Orkan blies die Gebäude wie Kartenhäuser ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einblasen — Einblasen, verb. irreg. act. S. Blasen. 1) Blasend in etwas hinein bringen. So blies Gott dem Adam einen lebendigen Athem ein, 1 Mos. 2, 7. Figürlich, im gemeinen Leben, heimlich vorsagen. Der Redner konnte nicht fort, man mußte es ihm einblasen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einblasen — einblasen:⇨vorsagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einblasen — ↑insufflieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einblasen — Vsw vorsagen, eingeben std. stil. (11. Jh.) Stammwort. Zunächst in der religiösen Sprache für Leben einhauchen usw., dann verallgemeinert unter Einfluß von l. inspīrāre einhauchen, beflügeln . In der Sprache des Theaters und der Schüler dann auch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Einblasen — Eine Einblasmaschine ist eine Maschine, mit dessen Hilfe durch Druckluft Hohlräume befüllt werden können. Es werden zwei Arten von Einblasmaschinen unterschieden, die unterschiedliche Anwendungsfälle abdecken, das Einblasen von Dämmstoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Einblasen — Durch Einblasen wird zerblasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einblasen — einblasentr jmetweinblasen= 1.jmetwvorsagen,vorsprechen,soufflieren.Übersetztauslat»inspirare=einhauchen«undindenweltlichenBereichüberführt.18.Jh.,theaterspr.undschül. 2.jmetwimmervonneuemnachdrücklicheinprägen,einreden.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einblasen — ein|bla|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz — In den Konzentrationslagern Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern fungierten. Zur Vernichtung der Leichen gab es fünf Krematorien und weitere drei Orte, an denen Leichen in Verbrennungsgruben beseitigt wurden. Der Massenmord an den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”